Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  145

Quae cum dixisset, illi viri optimi de cohorte istius recuperatores non de absolvendo apronio deliberarent, sed quaererent ecquo modo petitorem ipsum apronio con demnare possent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lijas8826 am 23.02.2022
Als er diese Dinge gesagt hatte, waren jene vortrefflichen Männer, die Richter aus dessen Kohorte, nicht damit beschäftigt, Apronius freizusprechen, sondern suchten vielmehr nach einem Weg, wie sie den Antragsteller selbst zugunsten von Apronius verurteilen könnten.

von maja844 am 12.04.2016
Nachdem er seine Rede beendet hatte, waren diese vortrefflichen Richter aus seiner Kohorte nicht einmal daran interessiert, Apronius freizusprechen - stattdessen suchten sie fieberhaft nach einem Weg, wie sie den Kläger selbst zugunsten von Apronius verurteilen könnten.

Analyse der Wortformen

absolvendo
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
cohorte
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deliberarent
deliberare: erwägen, überlegen, abwägen, nachdenken, sich beraten, verhandeln
demnare
temnere: verachten, geringachten, verschmähen, missachten, verhöhnen
dixisset
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ecquo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ec: dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optimi
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
petitorem
petitor: Bewerber, Antragsteller, Kläger, Bittsteller, Kandidat, Anwärter
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaererent
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
recuperatores
recuperator: Wiedererlanger, Zurückgewinner, Schiedsrichter (in Streitfällen zwischen Ausländern und römischen Bürgern)
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
viri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum