Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  073

Maluit videlicet homines peccare quam deos: se potius a dione quod non licebat, quam venerem quod non debebatur auferre.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksander943 am 22.02.2019
Er zog es offensichtlich vor, die Menschen die Schuld tragen zu lassen, anstatt die Götter: Er wählte eher von Dio zu stehlen, was er nicht nehmen durfte, als von Venus, was ihr nicht geschuldet war.

von elia8966 am 12.09.2023
Er zog es offensichtlich vor, dass Menschen eher sündigen sollten als Götter: [er zog es vor], von Dio etwas wegzunehmen, was nicht erlaubt war, eher als von Venus, was nicht geschuldet war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
auferre
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
debebatur
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
deos
deus: Gott, Gottheit
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
licebat
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peccare
peccare: sündigen, fehlen, einen Fehler machen, sich vergehen, sich irren
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
venerem
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen
videlicet
videlicet: offenbar, nämlich, selbstverständlich, gewiss, freilich, versteht sich, das heißt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum