Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.2)  ›  109

Nemo umquam reus tam nocens adducetur qui ista defensione non possit uti; etenim cum verres utatur, quis erit umquam posthac reus tam perditus qui non ad q.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adducetur
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defensione
defensio: Verteidigung, Abwehr
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
ista
iste: dieser (da)
Nemo
nemo: niemand, keiner
nocens
nocens: schädlich, nachteilig, gefährlich
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perditus
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
perditus: verdorben, verkommen, aufgegeben, verloren, Ruinierung, Zerstörung, Untergang, Verfall
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
posthac
posthac: in Zukunft, von nun an, hernach, nachher, in the future, hereafter, from now on
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
reus
reus: Angeklagter, Sünder
tam
tam: so, so sehr
umquam
umquam: jemals
utatur
uti: gebrauchen, benutzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
verres
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
verris: Eber, Wildschwein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum