Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  373

Nam malleolus in provinciam sic copiose profectus erat ut domi prorsus nihil relinqueret; praeterea pecunias occuparat apud populos et syngraphas fecerat, argenti optimi caelati grande pondus secum tulerat, nam ille quoque sodalis istius erat in hoc morbo et cupiditate; grande pondus argenti, familiam magnam, multos artifices, multos formosos homines reliquit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elyas.a am 16.11.2018
Denn Malleolus war in die Provinz so reichlich aufgebrochen, dass er zu Hause absolut nichts zurückließ; darüber hinaus hatte er Geld bei Völkern zusammengerafft und Schuldscheine ausgestellt, ein großes Gewicht an besten gravierten Silbers hatte er mit sich geführt, denn auch er war ein Gefährte in dieser Krankheit und Habgier; ein großes Gewicht an Silber, einen großen Haushalt, viele Handwerker, viele schöne Männer ließ er zurück.

von konstantin9965 am 03.11.2022
Seht ihr, als Malleolus zu seinem Provinzposten aufbrach, nahm er so viele Dinge mit, dass er zu Hause absolut nichts zurückließ. Er hatte zudem Geld von verschiedenen Gemeinschaften geliehen und Schuldscheine unterzeichnet und trug eine große Sammlung fein gravierter Silberstücke mit sich – schließlich litt auch er an derselben Besessenheit und Habgier. Er hinterließ eine riesige Menge Silber, ein großes Hausgesinde, viele geschickte Arbeiter und viele gutaussehende Sklaven.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
argenti
argenti: Silber
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
artifices
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
caelati
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
caelatum: Gravurarbeit
copiose
copiose: EN: eloquently/fully/at length
copiosus: reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich
cupiditate
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
familiam
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
formosos
formosus: schön, prächtig
grande
grandis: groß, alt, grown up
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
istius
iste: dieser (da)
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
malleolus
malleolus: Setzling
morbo
morbus: Krankheit, Schwäche
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
nihil
nihil: nichts
occuparat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
optimi
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pondus
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
populos
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
prorsus
prorsus: nach vorwärts gerichtet, right onward
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
relinqueret
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sodalis
sodalis: kameradschaftlich, Mitglied, associate, mate, intimate, comrade, crony
syngraphas
syngrapha: Handschrift
tulerat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum