Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  367

Sunt illi quidem dicto audientes, quam diu adsunt ii qui imperant: simul ac discesserunt, non solum illud perscribunt quod tum prohibiti sunt, sed etiam causam adscribunt cur non tum in litteras relatum sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aiden.z am 07.01.2017
Sie sind zwar gehorsam, solange diejenigen, die befehlen, anwesend sind: Sobald diese abgereist sind, schreiben sie nicht nur das auf, was ihnen zuvor verboten war, sondern fügen auch den Grund hinzu, warum es nicht früher in die Aufzeichnungen aufgenommen wurde.

von freya905 am 07.08.2015
Sie gehorchen zwar solange Vorgesetzte anwesend sind, aber sobald diese gegangen sind, schreiben sie nicht nur auf, was ihnen zuvor verboten war, sondern fügen auch eine Erklärung hinzu, warum es nicht früher dokumentiert wurde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adscribunt
adscribere: zuschreiben, insert
adsunt
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
audientes
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cur
cur: warum, wozu
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
discesserunt
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperant
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
litteras
littera: Buchstabe, Brief
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perscribunt
perscribere: schriftlich berichten, genau aufzeichnen
prohibiti
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relatum
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
relatus: Vortrag, telling of events
sed
sed: sondern, aber
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
Sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum