Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  252

Iste, qui hospitis relinquendi causam reperire non posset, alia sibi ratione viam munire ad stuprum coepit; rubrium, delicias suas, in omnibus eius modi rebus adiutorem suum et conscium, parum laute deversari dicit; ad philodamum deduci iubet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leona962 am 09.08.2024
Derjenige, der keinen Grund finden konnte, seinen Gastgeber zu verlassen, begann auf andere Weise für sich selbst einen Weg zur Ausschweifung zu ebnen; er sagt, Rubrius, seine Lieblingsbegleitung, sein Helfer und Komplize in allen Angelegenheiten dieser Art, halte sich nicht prächtig genug auf; er befiehlt, ihn zu Philodamus zu führen.

von anton.864 am 20.02.2014
Da er keinen Vorwand fand, das Haus seines Gastgebers zu verlassen, begann er, einen anderen Weg zu planen, um sein Verbrechen zu begehen. Er beschwerte sich, dass Rubrius, sein Lieblingsbegleiter und Mittäter bei solchen Machenschaften, keine ausreichend komfortablen Unterkünfte habe, und und befahl, ihn zum Haus des Philodamus zu bringen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiutorem
adiutor: Gehilfe, Helfer
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
coepit
coepere: anfangen, beginnen
conscium
conscius: Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge; bewusst, mitwissend, eingeweiht
deduci
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
dedux: EN: derived
delicias
deligere: wählen, auswählen
delicia: Vergnügen, Lust, Luxus
deversari
deversari: EN: lodge, stay, have lodgings
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
hospitis
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospita: EN: female guest
hospitus: fremd, affording hospitality
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Iste
iste: dieser (da)
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
laute
lavare: waschen, baden
laute: EN: elegantly, sumptuously, fashionably, finely
lautus: sauber, gewaschen, nett, fashionable
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
munire
munire: schützen, befestigen, schanzen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
relinquendi
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reperire
reperire: finden, wiederfinden
rubrium
ruber: rot, rötlich
sibi
sibi: sich, ihr, sich
stuprum
stuprum: Schande, shame
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum