Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (IV)  ›  039

Itaque ut aliqua in vita formido inprobis esset posita apud inferos eius modi quaedam illi antiqui supplicia impiis constituta esse voluerunt, quod videlicet intellegebant his remotis non esse mortem ipsam pertimescendam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christoph.957 am 22.11.2022
Deshalb wollten die alten Denker bestimmte Strafen in der Unterwelt für böse Menschen einführen: um während ihres Lebens eine gewisse Furcht zu erzeugen. Sie verstanden klar, dass ohne solche Konsequenzen der Tod selbst nicht beängstigend wäre.

von erick.i am 08.02.2018
Daher wollten jene Alten gewisse Strafen dieser Art für die Gottlosen im Jenseits eingerichtet wissen, damit in ihrem Leben eine gewisse Furcht über die Verworfenen gesetzt würde, weil sie offensichtlich verstanden, dass ohne diese Strafen der Tod selbst nicht zu fürchten sei.

Analyse der Wortformen

aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
antiqui
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
constituta
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
formido
formidare: EN: dread, fear, be afraid of
formido: Furcht, sich fürchten, Grausen, Schreckbild
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impiis
impius: gottlos, gewissenlos, frevelhaft
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferos
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
inprobis
inprobus: boshaft, schlecht, sündhaft
intellegebant
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
mortem
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pertimescendam
pertimescere: sehr fürchten, sich sehr fürchten
posita
ponere: setzen, legen, stellen
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
remotis
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
supplicia
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videlicet
videlicet: offenbar
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
voluerunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum