Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (I)  ›  159

Ut saepe homines aegri morbo gravi cum aestu febrique iactantur, si aquam gelidam biberunt, primo relevari videntur, deinde multo gravius vehementiusque adflictantur, sic hic morbus, qui est in re publica, relevatus istius poena vehementius reliquis vivis ingravescet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von einem Nutzer am 10.05.2013
Wie Menschen oft erkrankt an einer schweren Krankheit, wenn sie von hohem Fieber geschütelt werden, wenn sie kaltes Wasser getrunken haben, scheinen sie zuerst erholt zu werden, dann werden sie viel schwerer und heftiger geplagt, so wird sich diese Krankheit, an die der Staat erkrankt ist, veringert worden durch die Strafe dieses, verschlimmern, wenn sie am leben bleiben.

von xenia.953 am 26.10.2022
Wie oft, wenn schwer kranke Menschen von Hitze und Fieber geschüttelt werden, sie nach dem Trinken eiskalten Wassers zunächst Linderung zu verspüren scheinen, dann aber viel schwerer und heftiger heimgesucht werden, so wird diese Krankheit, die im Staat herrscht, nachdem einer bestraft wurde, mit den übrigen Lebenden nur noch gewaltiger werden.

von joshua.861 am 23.02.2024
Wie oft Kranke bei einer schweren Krankheit, wenn sie von Hitze und Fieber geplagt werden, nach dem Trinken eiskalten Wassers zunächst eine Erleichterung zu spüren scheinen, dann aber viel schwerer erkranken, so wird auch diese Krankheit, die unseren Staat befällt, durch die Bestrafung dieser Person vorübergehend gemildert, um dann unter den Überlebenden noch schlimmer zu werden.

Analyse der Wortformen

adflictantur
adflictare: zerschmettern, beschädigen, wiederholt schlagen, stoßen, quälen, heimsuchen, bedrängen
aegri
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
aestu
aestus: Hitze, Glut, Ebbe und Flut, Brandung, Wallung, Leidenschaft, Aufregung
aquam
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
biberunt
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
febrique
febris: Fieber, Fieberanfall
que: und, auch, sogar
gelidam
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
gelida: Eis, Frost, kaltes Wasser
gravi
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravius
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iactantur
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingravescet
ingravescere: schwerer werden, sich verschlimmern, zunehmen, schlimmer werden, ernster werden
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
morbo
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
morbus
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
relevari
relevare: lindern, mildern, erleichtern, entlasten, verringern, abschwächen, aufheben, erheben, emporheben, trösten
relevatus
relevare: lindern, mildern, erleichtern, entlasten, verringern, abschwächen, aufheben, erheben, emporheben, trösten
reliquis
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vehementius
vehemens: heftig, vehement, energisch, nachdrücklich, inständig, ungestüm, leidenschaftlich
vehementer: heftig, mit Heftigkeit, stark, gewaltsam, ungestüm, eifrig
vehementiusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
vehemens: heftig, vehement, energisch, nachdrücklich, inständig, ungestüm, leidenschaftlich
videntur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vivis
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum