Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  097

Deinde equitum magno numero ex omni populi summa separato, relicuum populum distribuit in quinque classis, senioresque a iunioribus divisit, easque ita disparavit ut suffragia non in multitudinis sed in locupletium potestate essent, curavitque, quod semper in re publica tenendum est, ne plurimum valeant plurimi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ecrin.979 am 13.01.2014
Dann, nach der Absonderung einer großen Kavalleriemacht aus der Gesamtbevölkerung, teilte er die verbleibenden Menschen in fünf Klassen und trennte die älteren Männer von den jüngeren. Er organisierte diese Gruppen so, dass die Stimmgewalt bei den Wohlhabenden und nicht bei den Massen liegen würde, und er sorgte dafür, einen Grundsatz zu befolgen, der in der Regierungsführung immer beibehalten werden sollte: dass die Mehrheit nicht zu viel Macht haben sollte.

von evelyne.u am 21.07.2014
Dann, nachdem eine große Anzahl von Reitern aus der gesamten Volksmenge abgetrennt worden war, verteilte er das übrige Volk in fünf Klassen und trennte die älteren Männer von den jüngeren, und ordnete diese so an, dass die Abstimmungen nicht in der Macht der Menge, sondern in der der Vermögenden seien, und er sorgte dafür, was in der Republik stets aufrechterhalten werden muss: dass die Mehrheit nicht die meiste Macht haben sollte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
classis
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
curavitque
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
que: und
Deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
disparavit
disparare: absondern
distribuit
distribuere: verteilen, einteilen
divisit
dividere: teilen, trennen
easque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
equitum
eques: Reiter, Ritter
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iunioribus
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
locupletium
locuples: reich, wohlhabend, begütert
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
multitudinis
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
plurimi
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quinque
quinque: fünf
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
relicuum
relicuum: EN: that left after subtraction/elimination, remainder, residue, rest
relicuus: EN: rest of/remaining/available/left
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
senioresque
que: und
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senior: EN: older/elderly man, senior
separato
separare: absondern
suffragia
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tenendum
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valeant
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum