Deinde equitum magno numero ex omni populi summa separato, relicuum populum distribuit in quinque classis, senioresque a iunioribus divisit, easque ita disparavit ut suffragia non in multitudinis sed in locupletium potestate essent, curavitque, quod semper in re publica tenendum est, ne plurimum valeant plurimi.
von ecrin.979 am 13.01.2014
Dann, nach der Absonderung einer großen Kavalleriemacht aus der Gesamtbevölkerung, teilte er die verbleibenden Menschen in fünf Klassen und trennte die älteren Männer von den jüngeren. Er organisierte diese Gruppen so, dass die Stimmgewalt bei den Wohlhabenden und nicht bei den Massen liegen würde, und er sorgte dafür, einen Grundsatz zu befolgen, der in der Regierungsführung immer beibehalten werden sollte: dass die Mehrheit nicht zu viel Macht haben sollte.
von evelyne.u am 21.07.2014
Dann, nachdem eine große Anzahl von Reitern aus der gesamten Volksmenge abgetrennt worden war, verteilte er das übrige Volk in fünf Klassen und trennte die älteren Männer von den jüngeren, und ordnete diese so an, dass die Abstimmungen nicht in der Macht der Menge, sondern in der der Vermögenden seien, und er sorgte dafür, was in der Republik stets aufrechterhalten werden muss: dass die Mehrheit nicht die meiste Macht haben sollte.