Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  282

Aut ipse pythagoras totam illam veterem italiae graeciam, quae quondam magna vocitata est?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika.e am 02.09.2022
Entweder Pythagoras selbst [jene] gesamte alte Graecia Italiens, die einst Magna genannt wurde.

von alicia.h am 27.04.2024
Entweder Pythagoras selbst [war] die gesamte alte griechische Region Italiens, die einst Großgriechenland genannt wurde.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
graeciam
graecia: Griechenland
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
italiae
italia: Italien
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
veterem
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
vocitata
vocitare: häufig nennen, immer wieder nennen, zu nennen pflegen, benennen, einen Beinamen geben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum