Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  676

Tum iulius ego me hercule, inquit antoni, semper is fui, qui de te oratore sic praedicarem, unum te in dicendo mihi videri tectissimum propriumque hoc esse laudis tuae nihil a te umquam esse dictum, quod obesset ei, pro quo diceres; idque memoria teneo, cum mihi sermo cum hoc crasso, multis audientibus, esset institutus crassusque plurimis verbis eloquentiam laudaret tuam, dixisse me cum ceteris tuis laudibus hanc esse vel maximam quod non solum quod opus esset diceres, sed etiam quod non opus esset non diceres.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
audientibus
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
ceteris
ceterus: übriger, anderer
crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
crassusque
cras: morgen
susque: EN: up and
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diceres
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
dixisse
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ego
ego: ich
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentiam
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fui
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hercule
hercule: EN: by Hercules!
hercules: Hercules (Griechischer Held)
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
institutus
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iulius
julius: EN: Julius
Iulius: Juli
laudaret
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudibus
laus: Ruhm, Lob
laudis
laus: Ruhm, Lob
maximam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
me
me: mich
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
mihi
mihi: mir
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obesset
obesse: schaden, hinderlich sein
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oratore
orator: Redner, Sprecher
plurimis
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
praedicarem
praedicare: öffentlich ausrufen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
propriumque
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
que: und
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
sermo
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
te
te: dich
tectissimum
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
teneo
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tuae
tuus: dein
tuam
tuus: dein
tuis
tuus: dein
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
umquam
umquam: jemals
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum