Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  546

Sunt etiam illa subabsurda, sed eo ipso nomine saepe ridicula, non solum mimis perapposita, sed etiam quodam modo nobis: homo fatuus, postquam rem habere coepit, est emortuus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eliah.e am 19.02.2019
Diese Dinge sind ebenfalls etwas absurd, aber gerade durch diesen Namen oft lächerlich, nicht nur sehr passend für Mimen, sondern auch auf gewisse Weise für uns: Ein törichter Mensch, nachdem er begonnen hatte, Reichtum zu besitzen, war vollständig gestorben.

von mohammed.t am 07.07.2014
Diese Dinge sind ein bisschen absurd, aber gerade das macht sie lustig, und sie funktionieren nicht nur in Comedyshows gut, sondern auch in unseren eigenen Situationen: Da war dieser dumme Kerl, der gleich nach dem Reichwerden starb.

Analyse der Wortformen

coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
emortuus
emori: sterben, umkommen, zugrunde gehen, dahinscheiden, vergehen, aussterben
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fatuus
fatuus: albern, töricht, dumm, einfältig, sinnlos, Narr, Dummkopf, Einfaltspinsel, Tor
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mimis
mima: Schauspielerin, Mimin, Darstellerin, mimenhaft, nachahmend
mimus: Mime, Schauspieler im Mimus, Possenreißer, Farce
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
nobis
nobis: uns, wir
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perapposita
perappositus: sehr passend, äußerst geeignet, vollkommen passend
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
ridicula
ridiculus: lächerlich, komisch, spaßhaft, zum Lachen reizend, absurd, Narr, Spaßmacher, Witzbold, Gespött
ridicula: Witz, Scherz, Lächerlichkeit, Torheit, Possen
ridiculum: Witz, Scherz, Possen, Torheit, Lächerlichkeit, Spott
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
subabsurda
subabsurdus: ziemlich ungereimt, etwas unsinnig, leicht absurd
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum