Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  537

In hoc genere fannius in annalibus suis africanum hunc aemilianum dicit fuisse egregium et graeco eum verbo appellat eirona; sed, uti ei ferunt, qui melius haec norunt, socratem opinor in hac ironia dissimulantiaque longe lepore et humanitate omnibus praestitisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.952 am 07.02.2017
Laut Fannius' historischen Aufzeichnungen war Scipio Africanus der Jüngere eine außergewöhnliche Persönlichkeit, und er verwendet das griechische Wort 'eiron', um ihn zu beschreiben. Jedoch glaube ich, nach Aussagen derjenigen, die sich besser damit auskennen, dass Sokrates alle bei weitem durch seine geschickte Anwendung von Ironie und Untertreibung übertraf und dabei sowohl Witz als auch kultivierte Verfeinerung zeigte.

von fritz.g am 22.09.2014
In dieser Gattung sagt Fannius in seinen Annalen, dass Africanus Aemilianus herausragend war und ihn mit dem griechischen Wort 'eiron' bezeichnet; aber, wie diejenigen berichten, die dies besser verstehen, war Sokrates meiner Meinung nach in dieser Ironie und Verstellung dem Witz und der Verfeinerung nach bei weitem allen überlegen.

Analyse der Wortformen

aemilianum
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
africanum
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
annalibus
annalis: Annalen, Jahrbücher, Chroniken, Jahresberichte
annale: Jahrbuch, Annalen, Chronik
appellat
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dissimulantiaque
que: und, auch, sogar
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
egregium
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
graeco
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
humanitate
humanitas: Menschlichkeit, Menschenwürde, Bildung, Humanität, Freundlichkeit, Zivilisation, Kultur
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ironia
ironia: Ironie, Spott, Hohn, Verstellung
lepore
lepor: Charme, Anmut, Lieblichkeit, Witz, Reiz, Anziehungskraft, Gefälligkeit
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
melius
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
norunt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opinor
opinari: meinen, glauben, vermuten, sich vorstellen, der Ansicht sein
praestitisse
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
socratem
socrates: Sokrates (Athenischer Philosoph)
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
verbo
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum