Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  413

Invident autem homines maxime paribus aut inferioribus, cum se relictos sentiunt, illos autem dolent evolasse; sed etiam superioribus invidetur saepe vehementer et eo magis, si intolerantius se iactant et aequabilitatem communis iuris praestantia dignitatis aut fortunae suae transeunt; quae si inflammanda sunt, maxime dicendum est non esse virtute parata, deinde etiam vitiis atque peccatis, tum, si erunt honestiora atque graviora, tamen non esse tanta illa merita, quantam insolentiam hominis quantumque fastidium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Invident
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
homines
homo: Mann, Mensch, Person
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
paribus
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
inferioribus
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
relictos
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sentiunt
sentire: fühlen, denken, empfinden
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
dolent
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolere: bedauern, Schmerz empfinden, trauern, schmerzen
evolasse
evolare: hervorfliegen, hervorbrechen
sed
sed: sondern, aber
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
superioribus
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
invidetur
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
vehementer
vehementer: heftig
et
et: und, auch, und auch
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
si
si: wenn, ob, falls
intolerantius
intolerans: unfähig etwas zu ertragen, unbearable
intoleranter: EN: impatiently
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
iactant
iactare: werfen, schmeißen
et
et: und, auch, und auch
aequabilitatem
aequabilitas: Gleichmäßigkeit, Gleichförmigkeit, Unparteilichkeit, fairness
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
praestantia
praestans: vorzüglich, außerordentlich
praestantia: Vorzüglichkeit, outstanding excellence, pre-eminence, superiority
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
dignitatis
dignitas: Würde, Stellung
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
fortunae
fortuna: Schicksal, Glück
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
transeunt
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
inflammanda
inflammare: in Flammen setzen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
parata
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
vitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
peccatis
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
peccatum: Sünde
tum
tum: da, dann, darauf, damals
si
si: wenn, ob, falls
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
honestiora
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
graviora
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
merita
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
quantam
quantus: wie groß
insolentiam
insolentia: Überheblichkeit, Ungewohnheit
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
quantumque
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
que: und
fastidium
fastidium: Widerwille, Ekel, Abneigung, Abscheu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum