Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  010

Nam si ex scriptis cognosci ipsi suis potuissent, minus hoc fortasse mihi esse putassem laborandum; sed cum alter non multum, quod quidem exstaret, et id ipsum adulescens, alter nihil admodum scripti reliquisset, deberi hoc a me tantis hominum ingeniis putavi, ut, cum etiam nunc vivam illorum memoriam teneremus, hanc immortalem redderem, si possem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alea.v am 10.06.2016
Denn wenn sie selbst aus ihren Schriften hätten erkannt werden können, hätte ich vielleicht gedacht, diese Aufgabe sei für mich weniger notwendig; aber da der eine nicht viel hinterlassen hatte, was tatsächlich überlebte, und das auch noch als Jugendlicher, und der andere praktisch nichts Geschriebenes, glaubte ich, dies sei solch großen Talenten geschuldet, dass ich, da wir ihre lebendige Erinnerung noch immer bewahren, diese unsterblich machen könnte, wenn ich vermöchte.

von marvin.926 am 19.01.2023
Hätten wir sie direkt aus ihren eigenen Schriften kennenlernen können, wäre mir diese Aufgabe vielleicht weniger notwendig erschienen. Da jedoch einer von ihnen nur sehr wenig überlieferte Werke hinterließ, und diese noch aus seiner Jugend stammten, und der andere praktisch gar nichts schriftlich hinterließ, fühlte ich mich verpflichtet, diesen Männern von solch großem Talent zu gedenken und, wenn möglich, ihre Erinnerung, die auch heute noch lebendig ist, unsterblich zu machen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
admodum
admodum: völlig, sehr, ziemlich, genau, gerade, mindestens, allerdings, allzu, ganz und gar, außerordentlich, äußerst, überaus
adulescens
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
cognosci
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deberi
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exstaret
exstare: hervorstehen
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immortalem
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
ingeniis
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laborandum
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
me
me: mich
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
mihi
mihi: mir
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
possem
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potuissent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
putassem
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putavi
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
redderem
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
reliquisset
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
scripti
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
teneremus
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vivam
vivere: leben, lebendig sein
vivus: lebendig, lebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum