Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  011

Quod hoc etiam spe adgredior maiore ad probandum, quia non de ser· galbae aut c· carbonis eloquentia scribo aliquid, in quo liceat mihi fingere, si quid velim, nullius memoria iam me refellente, sed edo haec eis cognoscenda, qui eos ipsos, de quibus loquor, saepe audierunt; ut duos summos viros eis, qui neutrum illorum viderint, eorum, quibus ambo illi oratores cogniti sint, vivorum et praesentium memoria teste commendemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luka.y am 07.08.2018
Welches ich mit umso größerer Hoffnung unternehme zu beweisen, weil ich nicht etwas über die Beredsamkeit des Servius Galba oder Gaius Carbo schreibe, wobei es mir erlaubt wäre zu erfinden, wenn ich etwas wollte, da mich nun niemandes Erinnerung widerlegen würde, sondern ich lege diese Dinge dar, um von jenen erkannt zu werden, die selbst oft diejenigen gehört haben, über die ich spreche; damit wir zwei höchste Männer denjenigen empfehlen können, die keinen von beiden gesehen haben, durch das Zeugnis der Erinnerung derjenigen, die gegenwärtig sind und denen beide Redner bekannt waren.

von jonathan968 am 20.07.2021
Ich nähere mich dieser Aufgabe mit umso größerer Zuversicht, als ich nicht über die Beredsamkeit historischer Persönlichkeiten wie Galba oder Carbo schreibe, wo ich nach Belieben hätte erfinden können, ohne dass mich jemandes Erinnerung widerlegen würde. Stattdessen lege ich diese Tatsachen zur Prüfung vor Menschen vor, die die von mir behandelten Redner oft selbst gehört haben. Auf diese Weise können wir diese beiden herausragenden Männer denjenigen empfehlen, die sie nie gesehen haben, gestützt auf das lebendige Zeugnis von Menschen, die beide Redner persönlich kannten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adgredior
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
audierunt
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
carbonis
carbo: Kohle
cogniti
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cognoscenda
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
commendemus
commendare: anvertrauen, empfehlen
de
de: über, von ... herab, von
duos
duo: zwei, beide
edo
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
edus: junge Ziege
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentia
eloquens: redegewandt, eloquent
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eloqui: EN: speak out, utter
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fingere
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
galbae
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
loquor
loqui: reden, sprechen, sagen
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
me
me: mich
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
mihi
mihi: mir
neutrum
neuter: keiner, keiner von beiden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullius
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
oratores
orator: Redner, Sprecher
praesentium
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
probandum
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
refellente
refellere: widerlegen
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
scribo
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
ser
ser:
Ser: Servius (Pränomen)
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spe
spes: Hoffnung
summos
summus: höchster, oberster
teste
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velim
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
viderint
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viros
vir: Mann
vivorum
vivus: lebendig, lebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum