Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  400

A quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur, simul atque imminuitur aliquid de voluptate, in eloquenti autem multa sunt quae teneant; quae si omnia summa non sunt et pleraque tamen magna sunt, necesse est ea ipsa, quae sunt, mirabilia videri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nora.e am 14.04.2023
Von jenen nämlich, bei denen nichts außer der Ohrenfreude gesucht wird, wird Anstoß genommen, sobald die Lust auch nur ein wenig vermindert wird; beim eloquenten Menschen jedoch gibt es viele Dinge, die die Aufmerksamkeit fesseln; und wenn auch nicht alles höchsten Ranges ist, so sind doch die meisten Dinge bedeutend, sodass es notwendig ist, dass eben diese vorhandenen Dinge wunderbar erscheinen.

von daniel.l am 02.12.2017
Wenn Menschen nur Hörgenuss suchen, werden sie sofort beleidigt, sobald sich dieser Genuss auch nur leicht mindert; dabei hat beredtes Reden viele fesselnde Eigenschaften; und selbst wenn nicht alle diese Eigenschaften vollkommen sind, sind die meisten dennoch beeindruckend, sodass das, was vorhanden ist, nicht umhin kann, bemerkenswert zu erscheinen.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aurium
auris: Ohr
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
de
de: über, von ... herab, von
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquenti
eloquens: redegewandt, eloquent
eloqui: EN: speak out, utter
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
imminuitur
imminuere: vermindern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mirabilia
mirabile: EN: miracle
mirabilis: bewundernswert, wunderlich
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offenditur
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
pleraque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeritur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
teneant
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen
voluptatem
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum