Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  124

Huic respondebat non se negare demosthenem summam prudentiam summamque vim habuisse dicendi, sed sive ille hoc ingenio potuisset sive, id quod constaret, platonis studiosus audiendi fuisset, non quid ille potuisset, sed quid isti docerent esse quaerendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henri.9811 am 19.05.2016
Er erwiderte, dass er zwar nicht bestreite, dass Demosthenes herausragende Weisheit und Redekunst besaß, aber die eigentliche Frage sei nicht, was Demosthenes vermochte - sei es durch natürliches Talent oder, wie allgemein bekannt, durch sein Studium bei Plato - sondern vielmehr, was diese Lehrer tatsächlich lehrten.

von maxim.976 am 05.05.2016
Diesem antwortete er, dass er nicht bestreite, dass Demosthenes die höchste Klugheit und die höchste Redekunst besessen habe, sondern dass zu untersuchen sei, ob er dies durch natürliches Talent vermocht habe oder, was feststehe, begierig gewesen sei, Plato zu hören - nicht was er hatte leisten können, sondern was jene zu lehren imstande waren.

Analyse der Wortformen

audiendi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
constaret
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
demosthenem
demosthenes: Demosthenes (athenischer Staatsmann und Redner)
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
docerent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habuisse
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
isti
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
isti: dort, in that place
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
negare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
platonis
plato: Plato (Schüler des Sokrates)
potuisset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prudentiam
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
quaerendum
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
respondebat
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sive
sive: oder wenn ...
studiosus
studiosus: eifrig, bedacht auf, interessiert an, strebend nach
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
summamque
que: und
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum