Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  321

Marius, cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret neque petiturus umquam consulatum videretur, q.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Marius
marius: Marius
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
spe
spes: Hoffnung
consulatus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
abesset
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
et
et: und, auch, und auch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
septimum
septem: sieben
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praeturam
praetura: Würde eines Prätors in Rom
iaceret
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
petiturus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
umquam
umquam: jemals
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum