Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  065

Etenim virtus omnis tribus in rebus fere vertitur, quarum una est in perspiciendo, quid in quaque re verum sincerumque sit, quid consentaneum cuique, quid consequens, ex quo quaeque gignantur, quae cuiusque rei causa sit, alterum cohibere motus animi turbatos, quos graeci pathe nominant, appetitionesque, quas illi hormas, oboedientes efficere rationi, tertium iis, quibuscum congregemur, uti moderate et scienter, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta cumulataque habeamus, per eosdemque, si quid importetur nobis incommodi, propulsemus ulciscamurque eos, qui nocere nobis conati sint, tantaque poena adficiamus, quantam aequitas humanitasque patiatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayden.8848 am 19.12.2015
Tatsächlich dreht sich alle Tugend um drei Hauptaspekte: Erstens die Fähigkeit, in jeder Situation das Wahre und Genuine zu erkennen, was angemessen ist, was woraus folgt, wie Dinge entstehen und was welche Ursache hat; zweitens die Fähigkeit, unsere aufgewühlten Emotionen (die die Griechen pathe nennen) und unsere Impulse (die sie hormai nennen) zu kontrollieren und der Vernunft zu unterwerfen; und drittens die Fähigkeit, klug und maßvoll mit den Menschen umzugehen, mit denen wir zusammenleben, sodass wir durch deren Unterstützung unsere natürlichen Bedürfnisse reichlich erfüllen können und mit deren Hilfe wir uns gegen jeglichen Schaden verteidigen, diejenigen bestrafen können, die uns schaden wollen, und zwar nur in dem Maße, wie Billigkeit und Menschlichkeit es erlauben.

von andrea.z am 22.09.2016
Denn wahrlich dreht sich alle Tugend um drei Dinge, von denen das erste darin besteht, in jeder Sache zu unterscheiden, was wahr und rein sein mag, was sich für jedes Ding schickt, was folgt, woraus jedes Ding geboren werden kann, was die Ursache jeder Sache sein mag; das zweite, die ungestümen Bewegungen der Seele zu zügeln, welche die Griechen Pathe nennen, und die Begierden, die sie Hormae nennen, der Vernunft gehorsam zu machen; das dritte, mit jenen, mit denen wir uns versammeln, maßvoll und kundig umzugehen, durch deren Bestrebungen wir jene Dinge, die die Natur begehrt, erfüllt und gemehrt haben mögen, und durch dieselben Menschen, falls uns irgendein Nachteil zugefügt wird, abzuwehren und Rache zu nehmen an jenen, die uns zu schaden versucht haben, und solche Strafe zu verhängen, als Billigkeit und Menschlichkeit gestatten.

Analyse der Wortformen

adficiamus
adficere: befallen
aequitas
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
appetitionesque
appetitio: das Streben, appetite
que: und
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cohibere
cohibere: festhalten, im Zaum halten
conati
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatum: Versuch, Versuch
congregemur
congregare: versammeln, verdichten
consentaneum
consentaneum: EN: concurrent circumstances (pl.)
consentaneus: gemäß, passend, gemäß, gemäss
consequens
consequens: vernunftgemäß, richtig konstruiert
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cumulataque
cumulare: anhäufen
cumulatus: gehäuft, abounding in
que: und
desiderat
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
efficere
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expleta
explere: ausfüllen, erfüllen
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
gignantur
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habeamus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
humanitasque
humanitas: Bildung, Menschlichkeit, Höflichkeit
que: und
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
importetur
importare: hereinbringen, einführen, importieren
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incommodi
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Unbequemlichkeit
incommodus: unbequem
moderate
moderare: kontrollieren, besänftigen, verlangsamen
moderari: mäßigen, zügeln lenken
moderatus: gemäßigt, mäßig, mässig, restrained, moderate, temperate, sober
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nobis
nobis: uns
nocere
nocere: schaden
nominant
nominare: nennen, ernennen
oboedientes
oboediens: gehorsam, folgsam, submissive
oboedire: gehorchen, Gehör schenken
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pathe
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patiatur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
per
per: durch, hindurch, aus
perspiciendo
perspicere: durchschauen, erkennen
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
propulsemus
propulsare: abwehren, abweisen, zurückstoßen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quantam
quantus: wie groß
quaque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibuscum
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rationi
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scienter
scienter: EN: skillfully, expertly
si
si: wenn, ob, falls
sincerumque
que: und
sinceris: EN: pure, w/no admixture of foreign material
sincerus: rein, echt, pure, uninjured, whole
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
tantaque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tertium
tertium: das, die, dritte
tres: drei
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
turbatos
turbare: stören, verwirren
ulciscamurque
que: und
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vertitur
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
virtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum