Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  602

Ea posidonius collegit permulta, sed ita taetra quaedam, ita obscena, ut dictu quoque videantur turpia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von omar.b am 17.12.2020
Diese Dinge hat Posidonius sehr viele gesammelt, aber so abscheulich manche, so unanständig, dass sie selbst im Sprechen schändlich erscheinen.

von johan.m am 10.06.2023
Posidonius sammelte viele solcher Dinge, aber einige waren so ekelerregend und obszön, dass sie selbst zu erwähnen unangemessen erscheinen.

Analyse der Wortformen

collegit
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
dictu
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictus: Rede
Ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
obscena
obscenum: Scham, Scham, external sexual/excretory organs
obscenus: von böser Vorbedeutung, detestable
permulta
permultus: sehr viel
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
taetra
taeter: hässlich, abscheulich, häßlich, offensive
turpia
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum