Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  589

Nam et erudierunt multos, quo meliores cives utilioresque rebus suis publicis essent, ut thebanum epaminondam lysis pythagoreus, syracosium dionem plato multique multos, nosque ipsi, quicquid ad rem publicam attulimus, si modo aliquid attulimus, a doctoribus atque doctrina instructi ad eam et ornati accessimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vanessa.907 am 11.03.2020
Tatsächlich bildeten sie viele Menschen zu besseren Bürgern aus, die ihren Staaten wirkungsvoller dienen konnten. Als Beispiel lehrte Lysis der Pythagoreer Epaminondas aus Theben, Plato lehrte Dion aus Syrakus, und viele andere lehrten noch viele mehr. Was mich selbst betrifft - wenn ich überhaupt einen Beitrag zum öffentlichen Leben geleistet habe - so konnte ich dies nur, weil ich mit dem Wissen ausgestattet war, das ich von meinen Lehrern und meiner Bildung erworben hatte.

von markus.j am 30.01.2019
Denn sie haben viele gebildet, damit diese bessere Bürger und nützlichere Mitglieder ihrer Gemeinwesen würden, wie Lysis Pythagoreus den thebanischen Epaminondas, Plato den syrakusischen Dion, und viele [bildeten] viele, und wir selbst, was immer wir dem Gemeinwesen beigetragen haben, wenn wir denn überhaupt etwas beigetragen haben, näherten uns diesem, nachdem wir von Lehrern und Lehre unterrichtet und ausgestattet worden waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accessimus
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attulimus
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
attulere: herbeitragen, herbringen, herbeischaffen
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
dionem
dare: geben
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
nare: schwimmen, treiben
doctoribus
doctor: Lehrer
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erudierunt
erudire: bilden, lehren, unterrichten
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
instructi
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
meliores
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
meliorare: EN: improve
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multique
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
nosque
que: und
ornati
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
plato
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
plato: Plato (Schüler des Sokrates)
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quicquid
quicquid: alles was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum