Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  355

Illud autem sic est iudicandum, maximas geri res et maximi animi ab iis, qui res publicas regant, quod earum administratio latissime pateat ad plurimosque pertineat; esse autem magni animi et fuisse multos etiam in vita otiosa, qui aut investigarent aut conarentur magna quaedam seseque suarum rerum finibus continerent aut interiecti inter philosophos et eos, qui rem publicam administrarent, delectarentur re sua familiari, non eam quidem omni ratione exaggerantes neque excludentes ab eius usu suos potiusque et amicis impertientes et rei publicae, si quando usus esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristina.r am 22.04.2019
Wir sollten jedoch anerkennen, dass diejenigen, die Staaten regieren, die wichtigsten Angelegenheiten behandeln und den größten Mut zeigen, da ihre Führung die größte Bandbreite von Menschen betrifft. Gleichwohl gab es auch viele Menschen von großem Geist, die ein privates Leben führten, sei es durch das Verfolgen von Forschung oder das Unternehmen großer Vorhaben innerhalb ihrer persönlichen Grenzen, oder indem sie einen Mittelweg zwischen Philosophen und Politikern fanden – indem sie ihren privaten Wohlstand genossen, nicht indem sie versuchten, diesen mit allen Mitteln zu vermehren oder ihn anderen vorzuenthalten, sondern indem sie ihn mit Freunden und dem Staat teilten, wenn es erforderlich war.

von janosch.f am 27.09.2016
Dies jedoch muss so beurteilt werden, dass die größten Dinge von jenen geführt werden und der größte Geist gezeigt wird, die öffentliche Angelegenheiten lenken, weil deren Verwaltung sich am weitesten erstreckt und die meisten Menschen betrifft; es gab jedoch viele mit großem Geist auch in einem Leben der Muße, die entweder Großes erforschten oder versuchten und sich innerhalb der Grenzen ihrer eigenen Angelegenheiten hielten oder, zwischen Philosophen und jenen, die den Staat verwalteten, stehend, Gefallen fanden an ihrem Familienbesitz, diesen nicht mit allen Mitteln vermehrend noch ihre Angehörigen von dessen Nutzung ausschließend, sondern vielmehr sowohl mit Freunden als auch mit dem Staat teilend, wenn je Bedarf bestand.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
administrarent
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
administratio
administratio: Verwaltung, Leitung, Hilfeleistung, Handhabung
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
conarentur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
continerent
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
delectarentur
delectare: erfreuen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, interessieren
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exaggerantes
exaggerare: aufdämmen, aufhäufen
excludentes
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
familiari
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
finibus
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
geri
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impertientes
impertire: zuteilen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interiecti
intericere: dazwischenwerfen
interiectus: dazwischen liegend
interjicere: EN: put/throw between
investigarent
investigare: aufspüren, erkunden
iudicandum
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
latissime
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximas
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
maximi
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
otiosa
otiosus: müßig, müssig
pateat
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pertineat
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
philosophos
philosophus: philosophisch, Philosoph
plurimosque
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
que: und
potiusque
potare: trinken
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potus: getrunken
usque: bis, in einem fort
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
regant
regere: regieren, leiten, lenken
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suarum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum