Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  338

Miserrima omnino est ambitio honorumque contentio, de qua praeclare apud eundem est platonem similiter facere eos, qui inter se contenderent, uter potius rem publicam administraret, ut si nautae certarent, quis eorum potissimum gubernaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tobias871 am 28.06.2014
Höchst elend ist wahrlich die Ehrsucht und das Streben nach Ehren, worüber bei demselben Plato trefflich geschrieben steht, dass diejenigen gleichermaßen handeln, die untereinander wetteifern, wer von ihnen eher den Staat verwalten sollte, als ob Seeleute darum stritten, wer von ihnen am ehesten steuern würde.

von connor875 am 04.07.2016
Das Streben nach Ehrgeiz und politischen Ehren ist wahrlich eine erbärmliche Sache, zu der Plato einen vorzüglichen Punkt macht, wenn er diejenigen, die miteinander wetteifern, wer den Staat führen sollte, mit Seeleuten vergleicht, die darüber streiten, wer das Steuer übernehmen soll.

Analyse der Wortformen

administraret
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
ambitio
ambitio: Ehrgeiz, Bewerbung, Parteilichkeit
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
certarent
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
contenderent
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentio
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
de
de: über, von ... herab, von
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gubernaret
gubernare: steuern
honorumque
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
que: und
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
Miserrima
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
nautae
nauta: Matrose, Seemann, Schiffer
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
platonem
plato: Plato (Schüler des Sokrates)
potissimum
potissimum: EN: chiefly, principally, especially
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praeclare
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
similiter
similiter: EN: similarly
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uter
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum