Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  207

In qua omnium rerum, quas ad communem hominum usum natura genuit, est servanda communitas, ut quae discripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum e quibus ipsis, cetera sic observentur, ut in graecorum proverbio est, amicorum esse communia omnia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto.877 am 28.01.2016
Wir müssen die gemeinsame Natur aller Ressourcen bewahren, die die Natur für den gemeinsamen Gebrauch der Menschheit geschaffen hat, sodass wir bei der Achtung dessen, was durch Gesetz und Bürgerrechte festgelegt ist, und der Beachtung all dessen, was durch diese Gesetze etabliert wurde, dem griechischen Spruch folgen, dass Freunde alles gemeinsam haben.

von alisa.872 am 15.07.2015
Bei allen Dingen, welche die Natur zum gemeinsamen Gebrauch der Menschen hervorgebracht hat, muss die Gemeinschaft bewahrt werden, so dass die Dinge, die durch Gesetze und Zivilrecht vorgeschrieben sind, auf diese Weise gehalten werden mögen, wie es durch eben diese Dinge festgelegt wurde, und der Rest so beachtet werden möge, wie es im griechischen Sprichwort heißt, dass alle Dinge der Freunde gemeinsam sind.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
civili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
communem
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
communia
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
communitas
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communitas: Gemeinschaft, Allgemeinheit
constitutum
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
discripta
discribere: einteilen, zuteilen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
genuit
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
graecorum
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
observentur
observare: beobachten, beachten
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
proverbio
proverbium: Sprichwort, saying
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
servanda
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
teneantur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum