Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  238

Ratio: pater enim et sibi et filio testamentum scripsit, dum is pupillis esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vinzent.u am 30.03.2018
Der Grund ist, dass der Vater ein Testament verfasste, das sowohl ihn selbst als auch seinen Sohn umfasste, während dieser noch minderjährig war.

von muhamed.p am 03.12.2020
Erklärung: Der Vater schrieb sowohl für sich selbst als auch für seinen Sohn ein Testament, während dieser sich im Unmündigenalter befand.

Analyse der Wortformen

dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
pater
pater: Vater
pupillis
pupilla: verwaistes Mädchen, die Pupille, ward, minor
pupillus: Waisenknabe, ward
Ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sibi
sibi: sich, ihr, sich
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum