Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  283

In victu considerare oportet, apud quem et quo more et cuius arbitratu sit educatus, quos habuerit artium liberalium magistros, quos vivendi praeceptores, quibus amicis utatur, quo in negotio, quaestu, artificio sit occupatus, quo modo rem familiarem administret, qua consuetudine domestica sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksander.9872 am 21.05.2015
Bei der Betrachtung der Lebensweise eines Menschen sollte man berücksichtigen, von wem und wie er erzogen wurde, wer Entscheidungen über seine Erziehung traf, wer seine Lehrer in akademischen Fächern und Lebenskompetenzen waren, wer seine Freunde sind, in welcher Art von Arbeit oder Geschäft er tätig ist, wie er seine Finanzen verwaltet und wie sein Heimleben beschaffen ist.

von leah.r am 02.04.2022
Bei der Lebensweise muss man berücksichtigen, bei wem und nach welcher Gewohnheit und nach wessen Urteil er erzogen wurde, welche Lehrer der freien Künste er hatte, welche Lebenslehrer er hatte, welche Freunde er pflegt, in welchem Geschäft, Erwerb oder Gewerbe er tätig ist, auf welche Weise er das Familienvermögen verwaltet, welche häusliche Gewohnheit er pflegt.

Analyse der Wortformen

administret
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arbitratu
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus: Willkür, unbeschränkte Vollmacht, freies Ermessen, Belieben, Gutdünken
artificio
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunstwerk, Gewerbe, Kunstgriff
artium
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artius: EN: sound in mind and body
considerare
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
domestica
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
educatus
educare: aufziehen, erziehen, großziehen
et
et: und, auch, und auch
familiarem
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
habuerit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberalium
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
magistros
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
negotio
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
occupatus
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
oportet
oportere: beauftragen
praeceptores
praeceptor: Lehrer, der Lehrer, instructor
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaestu
quaestus: Erwerb, Gewinn, Profit
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
utatur
uti: gebrauchen, benutzen
victu
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vivendi
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum