Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  250

Ita enim invitant ulixem nam verti, ut quaedam homeri, sic istum ipsum locum: o decus argolicum, quin puppim flectis, ulixes, auribus ut nostros possis agnoscere cantus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

agnoscere
agnoscere: anerkennen, realize, discern
auribus
auris: Ohr
cantus
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cantus: Gesang, eiserner Radreifen, Lied, iron ring around a carriage wheel, chant
decus
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
enim
enim: nämlich, denn
flectis
flectere: biegen, beugen
homeri
humerus: Oberarmknochen, Schulter
invitant
invitare: einladen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istum
iste: dieser (da)
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
nam
nam: nämlich, denn
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
o
o: EN: Oh!
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
puppim
puppis: Heck, Hinterdeck
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quin
quin: dass, warum nicht
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
ulixem
ulixes: EN: Ulysses/Odysseus
ulixes
ulixes: EN: Ulysses/Odysseus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verti
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum