Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (III)  ›  261

Et quoniam excedens e vita et manens aeque miser est nec diuturnitas magis ei vitam fugiendam facit, non sine causa dicitur iis, qui pluribus naturalibus frui possint, esse in vita manendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levi.n am 09.02.2020
Und da derjenige, der das Leben verlässt, und derjenige, der bleibt, gleichermaßen elend ist und die Zeitdauer ihm das Leben nicht mehr zu fliehen macht, wird nicht ohne Grund denjenigen, die mehr natürliche Güter genießen können, gesagt, dass man im Leben bleiben muss.

von aurelia973 am 22.07.2022
Da ein Mensch gleichermaßen elend ist, ob er sein Leben beendet oder fortsetzt, und die Zeit das Leben nicht unerträglicher macht, ist es sinnvoll, denjenigen, die mehr von den natürlichen Freuden des Lebens genießen können, zu sagen, dass sie weiterleben sollten.

Analyse der Wortformen

aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diuturnitas
diuturnitas: Länge, Dauer, Länge, lange Dauer
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
excedens
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
frui
frui: genießen, Freude haben an
fugiendam
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
manendum
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
manens
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
miser
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
naturalibus
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pluribus
plus: mehr
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum