Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  052

Non est omnino hic docendi locus; sed ita sentio et saepe disserui, latinam linguam non modo non inopem, ut vulgo putarent, sed locupletiorem etiam esse quam graecam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmine.878 am 20.08.2022
Dies ist keineswegs ein Ort des Lehrens; aber so empfinde ich es und habe ich oft dargelegt, dass die lateinische Sprache nicht nur nicht arm ist, wie gemeinhin angenommen wird, sondern sogar reicher als die griechische.

von aurelia948 am 17.05.2021
Dies ist eigentlich nicht der Ort, um dies zu erläutern; aber ich bin überzeugt und habe oft argumentiert, dass Lateinisch keineswegs arm ist, wie die Leute gemeinhin denken, sondern tatsächlich sogar reicher als Griechisch.

Analyse der Wortformen

disserui
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
docendi
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
graecam
graecus: griechisch
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
inopem
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
latinam
latina: Latein, Latinerin, lateinisch
latinus: lateinisch, latinisch
linguam
lingua: Sprache, Zunge
locupletiorem
locuples: reich, wohlhabend, begütert
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
putarent
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sed
sed: sondern, aber
sentio
sentire: fühlen, denken, empfinden
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum