Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  302

Quapropter si ea, quae dixi, sole ipso illustriora et clariora sunt, si omnia dixi hausta e fonte naturae, si tota oratio nostra omnem sibi fidem sensibus confirmat, id est incorruptis atque integris testibus, si infantes pueri, mutae etiam bestiae paene loquuntur magistra ac duce natura nihil esse prosperum nisi voluptatem, nihil asperum nisi dolorem, de quibus neque depravate iudicant neque corrupte, nonne ei maximam gratiam habere debemus, qui hac exaudita quasi voce naturae sic eam firme graviterque comprehenderit, ut omnes bene sanos in viam placatae, tranquillae, quietae, beatae vitae deduceret?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Fynn am 11.05.2016
Wenn also das, was ich gesagt habe, klarer ist als das Tageslicht, wenn alles, was ich gesagt habe, aus der Natur selbst stammt, wenn mein gesamtes Argument durch unsere Sinne bestätigt wird – die zuverlässige und wahrhaftige Zeugen sind –, wenn kleine Kinder und sogar Tiere, allein von der Natur geleitet, uns praktisch sagen, dass nur Lust gut und nur Schmerz schlecht ist (und sie dies ohne Voreingenommenheit oder Verdorbenheit beurteilen), sollten wir nicht unglaublich dankbar sein gegenüber jemandem, der, nachdem er diese Botschaft der Natur gehört hat, sie so tief und ernst verstanden hat, dass er allen vernünftigen Menschen den Weg zu einem friedvollen, ruhigen, gelassenen und glücklichen Leben zeigen konnte?

von benett.977 am 05.02.2020
Sollten wir ihm nicht größten Dank schulden, der, nachdem er gleichsam diese Stimme der Natur vernommen hat, sie so fest und ernst begriffen hat, dass er alle verständigen Menschen auf den Weg eines besänftigten, friedvollen, ruhigen, seligen Lebens führen könnte? Denn wenn die Dinge, die ich gesagt habe, sonnenklar und deutlicher als die Sonne selbst sind, wenn ich alles aus der Quelle der Natur geschöpft habe, wenn unsere ganze Rede sich selbst allen Glauben durch die Sinne bestätigt – das heißt durch unverfälschte und vollständige Zeugen –, wenn Säuglinge, ja selbst stumme Tiere fast sprechen, indem die Natur als Lehrmeisterin und Führerin lehrt, dass nichts günstig sei außer Lust, nichts hart außer Schmerz, über die sie weder verdorben noch korrumpiert urteilen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
asperum
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
asperum: unebenes Land
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
beatae
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
bene
bene: gut, wohl, günstig
bestiae
bestia: wildes Tier, Bestie, Kreatur
clariora
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
comprehenderit
comprehendere: erfassen, umfassen, ergreifen, begreifen, verstehen
confirmat
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
corrupte
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
corrupte: EN: incorrectly
corruptus: verdorben, verdorben
de
de: über, von ... herab, von
debemus
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deduceret
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
depravate
depravare: verdrehen
depravate: EN: perversely, wrongly
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exaudita
exaudire: deutlich hören, erhören
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
firme
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
fonte
fons: Quelle, fountain, well
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
graviterque
graviter: EN: violently
que: und
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hausta
haurire: schöpfen, auskosten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illustriora
illustris: hell, erleuchtet, berühmt, auffallend, Erlauchter (Titel der höchsten Offiziere im späten Kaiserreich)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incorruptis
incorruptus: unverdorben, uncorrupted, unspoiled/untainted
infantes
infans: stumm, das kleine Kind, stumm, kleines Kind, jung, inarticulate
integris
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicant
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
loquuntur
loqui: reden, sprechen, sagen
magistra
magistra: Lehrerin, Leiterin
maximam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mutae
mutus: stumm, sprachlos, silent, mute
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nonne
nonne: hoffentlich, etwa nicht, denn nicht, nicht wahr, nicht
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
paene
paene: fast, beinahe, almost
placatae
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placatus: freundlich gestimmt, sanft, nett
prosperum
prosper: EN: fortunate, favorable, lucky, prosperous
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht
pueri
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quapropter
quapropter: weswegen, why, for what?
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quietae
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
sanos
sanus: gesund, heil, kräftig
sensibus
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sole
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tranquillae
tranquillus: ruhig, calm
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache
voluptatem
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum