Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  132

Primum igitur, inquit, sic agam, ut ipsi auctori huius disciplinae placet: constituam, quid et quale sit id, de quo quaerimus, non quo ignorare vos arbitrer, sed ut ratione et via procedat oratio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlo871 am 17.01.2014
Nun denn, sagte er, ich werde beginnen, indem ich der Methode des Begründers dieser Denkschule folge: Ich werde die Natur und den Charakter unseres Untersuchungsgegenstands bestimmen - nicht weil ich denke, dass Sie ihn nicht kennen, sondern damit unsere Erörterung logisch und methodisch voranschreiten kann.

von connor875 am 27.10.2014
Zunächst, so sprach er, werde ich so vorgehen, wie es dem Autor dieser Disziplin gefällt: Ich werde darlegen, was und welcher Art das ist, worüber wir forschen, nicht weil ich denke, dass ihr unwissend seid, sondern damit die Rede mit Vernunft und Methode voranschreite.

Analyse der Wortformen

agam
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
arbitrer
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
auctori
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
constituam
constituere: beschließen, festlegen
de
de: über, von ... herab, von
disciplinae
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
et
et: und, auch, und auch
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
ignorare
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
placet
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
Primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
procedat
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
quaerimus
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quale
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualus: geflochtener Korb
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
via
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum