Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  060

Barbari confisi loci natura, cum dimicare non recusarent, si forte romani subire collem conarentur, paulatim copias distributas dimittere non possent, ne dispersi perturbarentur, in acie permanserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liv946 am 10.04.2016
Die Barbaren, sich ihrer günstigen Lage bewusst, blieben in Formation, da sie bereit waren zu kämpfen, falls die Römer versuchen würden, den Hügel zu ersteigen, konnten aber ihre verteilten Kräfte nicht allmählich entfalten, ohne das Risiko einer Unordnung zu laufen.

von liliah.z am 22.09.2013
Die Barbaren, die sich auf die Beschaffenheit des Ortes verließen, da sie nicht abgeneigt waren zu kämpfen, falls die Römer versuchen sollten, den Hügel zu ersteigen, und da sie ihre Truppen nicht nach und nach verteilen konnten, um nicht zerstreut durcheinander zu geraten, blieben in Schlachtformation.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
barbari
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbare: barbarisch, ungebildet, fremdländisch, unzivilisiert
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
collem
collis: Hügel, Anhöhe, Berg, Erhebung
conarentur
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
confisi
confidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, überzeugt sein
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dimicare
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
dimittere
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dispersi
dispergere: ausstreuen, zerstreuen, verbreiten, verteilen, versprengen
distributas
distribuere: verteilen, einteilen, zuteilen, zuordnen, anordnen, klassifizieren
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
permanserunt
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
perturbarentur
perturbare: verwirren, verstören, beunruhigen, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, aus der Fassung bringen
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
recusarent
recusare: ablehnen, verweigern, sich weigern, zurückweisen, Einspruch erheben, sich entschuldigen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
subire
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum