Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  229

Contendebat enim gratia cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, quem paulo ante praemiserat ad petitionem, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, qui m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Contendebat
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
enim
enim: nämlich, denn
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
libenter
libenter: gern, freiwillig
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
homine
homo: Mann, Mensch, Person
sibi
sibi: sich, ihr, sich
coniunctissimo
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
simus: plattnasig
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
praemiserat
praemittere: vorausschicken
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
petitionem
petitio: Angriff, Angriff, das Ersuchen
tum
tum: da, dann, darauf, damals
acriter
acriter: heftig, brutal, ernsthaft
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
factionem
factio: Partei, das Handeln, Umtriebe, faction
et
et: und, auch, und auch
potentiam
potentia: Macht, Gewalt, Altar, Vermögen
paucorum
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum