Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  100

Supplicia eorum qui in furto aut in latrocinio aut aliqua noxia sint comprehensi gratiora dis immortalibus esse arbitrantur; sed, cum eius generis copia defecit, etiam ad innocentium supplicia descendunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levi.a am 18.04.2022
Die Strafen derjenigen, die beim Diebstahl, Raub oder einem anderen Verbrechen ergriffen wurden, betrachten sie als den unsterblichen Göttern wohlgefälliger; aber wenn der Vorrat dieser Art erschöpft ist, steigen sie sogar zu den Strafen der Unschuldigen herab.

von ronya.w am 21.07.2020
Sie glauben, dass das Opfern von Verbrechern, die beim Stehlen, Rauben oder bei anderen Verbrechen erwischt wurden, den unsterblichen Göttern wohlgefälliger ist; aber wenn ihnen die Verbrecher ausgehen, greifen sie sogar zu Opferungen unschuldiger Menschen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
arbitrantur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
comprehensi
comprehendere: erfassen, umfassen, ergreifen, begreifen, verstehen
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defecit
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
descendunt
descendere: herabsteigen
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
furto
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gratiora
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
immortalibus
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
innocentium
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
latrocinio
latrocinium: Räuberei, Kriegsdienst
noxia
noxia: Schuld, schuldig, fault
noxius: schuldig, schädlich, noxious
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sed
sed: sondern, aber
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Supplicia
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum