Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (IV)  ›  019

In eadem causa fuerunt usipetes et tencteri, quos supra diximus; qui complures annos sueborum vim sustinuerunt, ad extremum tamen agris expulsi et multis locis germaniae triennium vagati ad rhenum pervenerunt, quas regiones menapii incolebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sina.a am 24.07.2021
In derselben Lage befanden sich die Usipetes und Tencteri, die wir oben erwähnt haben; die mehrere Jahre lang die Kraft der Suebi ertrugen, schließlich jedoch aus ihren Ländern vertrieben und drei Jahre lang durch viele Orte Germaniens umhergeirrt, erreichten sie den Rhenus, dessen Gebiete die Menapii bewohnten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
complures
complus: einige, ziemlich viele, mehrere
diximus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
et
et: und, auch, und auch
expulsi
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
extremum
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
germaniae
germania: Deutschland, Germanien
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolebant
incolere: wohnen, bewohnen
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
menapii
menapius: EN: Menapii
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
pervenerunt
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regiones
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
rhenum
rhenus: Rhein
sueborum
suebus: EN: Swabian
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
sustinuerunt
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
triennium
trienne: drei Jahre dauernd
triennis: drei Jahre dauernd
triennium: Zeitraum von drei Jahren
usipetes
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
uti: gebrauchen, benutzen
vagati
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum