Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (III)  ›  009

Accedebat quod suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant, et romanos non solum itinerum causa sed etiam perpetuae possessionis culmina alpium occupare conari et ea loca finitimae provinciae adiungere sibi persuasum habebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnya953 am 14.01.2020
Es wurde hinzugefügt, dass sie über ihre eigenen Kinder trauerten, die unter dem Namen von Geiseln von ihnen weggenommen worden waren, und sie hatten sich selbst davon überzeugt, dass die Römer versuchten, nicht nur zum Zweck der Durchgänge, sondern auch zur dauerhaften Besitznahme die Gipfel der Alpen zu besetzen und diese Orte an die Nachbarprovinz anzugliedern.

von malin.n am 13.10.2014
Darüber hinaus waren sie verärgert, dass ihre Kinder ihnen als Geiseln weggenommen worden waren, und sie waren überzeugt, dass die Römer die Alpengipfel nicht nur zur Kontrolle der Pässe besetzen wollten, sondern sie dauerhaft in Besitz nehmen und diese Gebiete ihrer Nachbarprovinz anschließen wollten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abstractos
abstrahere: abziehen, wegreißen, fortreißen, trennen, entfernen, entfremden, entwenden, veruntreuen
abstractus: abstrakt, getrennt, entfernt, losgelöst, abgezogen, schwer verständlich
accedebat
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
adiungere
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
alpium
alpis: Alm, Hochweide, Bergweide, Alpen (meist im Plural)
alpium: die Alpen
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
conari
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
culmina
culmen: Gipfel, Spitze, Höhe, Dach, First, höchster Punkt, Zenit, Kulmination
dolebant
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
finitimae
finitimus: benachbart, angrenzend, nahegelegen, verwandt, Nachbar, Anwohner, Grenznachbarn
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
itinerum
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsidum
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
occupare
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
perpetuae
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
persuasum
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
possessionis
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum