Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  086

Titurius legatus, expugnarent pontemque interscinderent; si minus potuissent, agros remorum popularentur, qui magno nobis usui ad bellum gerendum erant, commeatuque nostros prohiberent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

legatus
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
expugnarent
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
pontemque
pons: Brücke
que: und
interscinderent
interscindere: auseinanderreißen
si
si: wenn, ob, falls
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
potuissent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
remorum
remus: Remus, Ruder
popularentur
populare: verwüsten
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
nobis
nobis: uns
usui
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
gerendum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
commeatuque
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
que: und
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
prohiberent
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum