Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  049

Hac re statim caesar per speculatores cognita insidias veritus, quod qua de causa discederent nondum perspexerat, exercitum equitatumque castris continuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alva.w am 08.10.2018
Als Caesar dies sofort durch seine Kundschafter erfuhr, hielt er seine Armee und Kavallerie im Lager zurück, da er einen Hinterhalt fürchtete, weil er noch nicht verstanden hatte, warum sie sich zurückzogen.

von michelle905 am 18.02.2020
Diese Angelegenheit sofort durch Kundschafter in Erfahrung gebracht, fürchtete Caesar einen Hinterhalt, da er noch nicht klar erkannt hatte, aus welchem Grund sie sich zurückzogen, und hielt Armee und Kavallerie im Lager zurück.

von leony.l am 14.09.2023
Als Caesar dies sofort durch seine Späher erfuhr, hielt er sein Heer und seine Reiterei im Lager zurück, da er einen Hinterhalt fürchtete, weil er noch nicht verstanden hatte, warum sie sich zurückzogen.

von jason.v am 20.04.2018
Caesar hatte die Sache sofort durch Späher erfahren, Hinterhalte befürchtend, da er noch nicht klar erkannt hatte, aus welchem Grund sie sich zurückzogen, und hielt das Heer und die Reiterei im Lager.

Analyse der Wortformen

caesar
caesar: Caesar, Kaiser
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cognita
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
continuit
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
discederent
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
equitatumque
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
que: und, auch, sogar
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
nondum
nondum: noch nicht
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perspexerat
perspicere: durchschauen, erkennen, durchblicken, deutlich sehen, wahrnehmen, untersuchen, prüfen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
speculatores
speculator: Kundschafter, Späher, Beobachter, Auskundschafter, Aufpasser, Wächter
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
veritus
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum