Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  086

Nam propter frigora quod gallia sub septentrionibus, ut ante dictum est, posita est, non modo frumenta in agris matura non erant, sed ne pabuli quidem satis magna copia suppetebat; eo autem frumento quod flumine arari navibus subvexerat propterea uti minus poterat quod iter ab arari helvetii averterant, a quibus discedere nolebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.k am 22.06.2013
Aufgrund des kalten Klimas in der nördlichen Lage Galliens, wie bereits erwähnt, waren die Getreidefelder noch nicht reif, und es war nicht einmal genügend Tierfutter vorhanden. Er konnte das Getreide, das er den Saône-Fluss hinaufgebracht hatte, kaum nutzen, da die helvetischen Stämme sich vom Flussufer entfernt hatten, und er wollte sie nicht aus den Augen verlieren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arari
arar: EN: Arar/Saone
arare: pflügen, kultivieren
araris: EN: Arar/Saone
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
averterant
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
discedere
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
flumine
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
frigora
frigus: Frost, Kälte
frumenta
frumentum: Getreide
frumento
frumentum: Getreide
gallia
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
gallia: Gallien
helvetii
helvetius: zu den Helvetiern (keltischer Volksstamm) gehörend, helvetisch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iter
ire: laufen, gehen, schreiten
iter: Reise, Weg, Marsch
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
matura
maturare: sich beeilen, beschleunigen, eilen, befördern
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, zu früher Zeit
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
Nam
nam: nämlich, denn
navibus
navis: Schiff
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nolebat
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pabuli
pabulum: Futter, Gras
posita
ponere: setzen, legen, stellen
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
propterea
propterea: deswegen, dafür, darum, for this reason
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sed
sed: sondern, aber
septentrionibus
septentrio: Siebengestirn, Plejaden (Ansammlung von Sternen)
sub
sub: unter, am Fuße von
subvexerat
subvehere: hinaufführen
suppetebat
suppetere: reichlich vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum