Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  288

Valerio flacco civitate donatus erat, et propter fidem et propter linguae gallicae scientiam, qua multa iam ariovistus longinqua consuetudine utebatur, et quod in eo peccandi germanis causa non esset, ad eum mittere, et una m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ariovistus
ariovistus: EN: Ariovistus
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
donatus
donare: schenken, gewähren, anbieten
donatus: EN: oblate, present
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
flacco
flaccus: schlapp
gallicae
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
germanis
germana: leibliche Schwester, own sister
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
linguae
lingua: Sprache, Zunge
longinqua
longinquare: EN: put far off, remove to a distance
longinquus: entfernt, entlegen, weit, lang
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mittere
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peccandi
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scientiam
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
utebatur
uti: gebrauchen, benutzen
Valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum