Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  276

Commodissimum visum est c· valerium procillum, c· valerii caburi filium, summa virtute et humanitate adulescentem, cuius pater a c· valerio flacco civitate donatus erat, et propter fidem et propter linguae gallicae scientiam, qua multa iam ariovistus longinqua consuetudine utebatur, et quod in eo peccandi germanis causa non esset, ad eum mittere, et una m· metium, qui hospitio ariovisti utebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emil.855 am 05.03.2017
Die beste Vorgehensweise schien es zu sein, Gaius Valerius Procillus zusammen mit Marcus Metius zu entsenden. Procillus war der Sohn von Gaius Valerius Caburus und ein junger Mann von außergewöhnlichem Charakter und Bildung. Sein Vater hatte die römische Staatsbürgerschaft von Gaius Valerius Flaccus erhalten. Procillus wurde ausgewählt, weil er vertrauenswürdig war und die gallische Sprache beherrschte, in der Ariovistus durch jahrelangen Gebrauch sehr bewandert geworden war. Zudem hatten die Germanen keinen Grund, ihm zu schaden. Metius wurde ausgewählt, weil er ein Gastfreund von Ariovistus war.

von nicolas.y am 26.05.2017
Es schien am vorteilhaftesten, Gaius Valerius Procillus, den Sohn des Gaius Valerius Caburus, einen jungen Mann von höchster Tugend und Bildung, dessen Vater von Gaius Valerius Flaccus das Bürgerrecht erhalten hatte, zu entsenden - und zwar wegen seiner Vertrauenswürdigkeit und wegen seiner Kenntnis der gallischen Sprache, die Ariovistus durch lange Praxis nunmehr umfassend nutzte, und weil es in seinem Fall keinen Grund für die Germanen gab, Unrecht zu begehen - und zusammen mit ihm Marcus Metius, der die Gastfreundschaft des Ariovistus genoss.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adulescentem
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
ariovisti
ariovistus: EN: Ariovistus
ariovistus
ariovistus: EN: Ariovistus
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
Commodissimum
commodus: bequem, angemessen, vollständig
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
donatus
donare: schenken, gewähren, anbieten
donatus: EN: oblate, present
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
flacco
flaccus: schlapp
gallicae
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
germanis
germana: leibliche Schwester, own sister
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
hospitio
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
humanitate
humanitas: Bildung, Menschlichkeit, Höflichkeit
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
linguae
lingua: Sprache, Zunge
longinqua
longinquare: EN: put far off, remove to a distance
longinquus: entfernt, entlegen, weit, lang
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
metium
metere: ernten
mittere
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pater
pater: Vater
peccandi
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
procillum
procus: Freier, Freier, gigolo. suitor
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scientiam
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
utebatur
uti: gebrauchen, benutzen
valerii
valerius: EN: Valerius, Roman gens
valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens
valerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum