Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  124

Helvetii, seu quod timore perterritos romanos discedere a se existimarent, eo magis quod pridie superioribus locis occupatis proelium non commisissent, sive eo quod re frumentaria intercludi posse confiderent, commutato consilio atque itinere converso nostros a novissimo agmine insequi ac lacessere coeperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alva.8811 am 10.12.2019
Die Helvetier begannen, entweder weil sie glaubten, die Römer seien vor Angst erschüttert und würden sich von ihnen zurückziehen – umso mehr, als sie am Vortag die höheren Positionen eingenommen hatten, ohne eine Schlacht zu liefern –, oder weil sie zuversichtlich waren, die Römer könnten von der Getreidezufuhr abgeschnitten werden, nach Änderung ihres Plans und Umkehrung ihrer Route, unsere Männer von der hintersten Schlachtlinie aus zu verfolgen und zu belästigen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
coeperunt
coepere: anfangen, beginnen
commisissent
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
commutato
commutare: austauschen, vertauschen, verändern, wechseln
confiderent
confidere: vertrauen
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
converso
converrere: zusammenfegen, zusammenkehren, sauber fegen
conversare: nachdenken, abwägen, hin und her überlegen
conversus: auf den Kopf gestellt, umgedreht, umgekehrt, Bekehrter, Wechsel, Drehung, Verdrehung
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden
discedere
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
existimarent
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
frumentaria
frumentarius: den Proviant betreffend, das Getreide betreffend, den Proviant betreffend
Helvetii
helvetius: zu den Helvetiern (keltischer Volksstamm) gehörend, helvetisch
insequi
insequi: folgen, verfolgen
intercludi
intercludere: versperren, abschließen, absperren, abschneiden
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
lacessere
lacessere: reizen
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
novissimo
novissimum: hintere Truppen, neueste Truppen
novissimus: letzter, letzte, letztes
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
occupatis
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
perterritos
perterrere: sehr erschrecken, stark einschüchtern
perterritus: gründlich erschrocken, sehr verängstigt
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pridie
pridie: am Tage vorher, tags vorher
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanos
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
sive
sive: oder wenn ...
superioribus
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
timore
timor: Angst, Furcht, Besorgnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum