Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  562

Caesaris copiae nequaquam erant tantae, ut eis, extra oppidum si esset dimicandum, confideret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelynn.w am 27.06.2021
Caesars Truppen waren nicht annähernd stark genug, als dass er sich auf sie hätte verlassen können, wenn er außerhalb der Stadt hätte kämpfen müssen.

von aurelia.9963 am 11.01.2017
Caesars Truppen waren keineswegs so stark, dass er ihnen bei einem Kampf außerhalb der Stadt hätte vertrauen können.

Analyse der Wortformen

caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
confideret
confidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, überzeugt sein
copiae
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
dimicandum
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
eis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tantae
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum