Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  560

Tabulae testamenti unae per legatos eius romam erant allatae, ut in aerario ponerentur, hic cum propter publicas occupationes poni non potuissent, apud pompeium sunt depositae, alterae eodem exemplo relictae atque obsignatae alexandriae proferebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattheo.906 am 01.08.2022
Die Testamentstafeln, eine Sammlung, die durch seine Legaten nach Roma gebracht worden war, damit sie im Staatsschatz hinterlegt würden, wurden, da sie aufgrund öffentlicher Obliegenheiten nicht hinterlegt werden konnten, bei Pompeius deponiert; eine andere Sammlung, am gleichen Ort belassen und versiegelt in Alexandria, wurde vorgebracht.

von levi953 am 28.07.2017
Eine Kopie des Testaments wurde von seinen Vertretern nach Rom gebracht, um im Staatsschatz hinterlegt zu werden. Als diese aufgrund dienstlicher Geschäfte dort nicht hinterlegt werden konnten, wurden sie stattdessen bei Pompejus deponiert. Eine zweite identische und versiegelte Kopie wurde in Alexandria angefertigt.

Analyse der Wortformen

aerario
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
alexandriae
alexandria: EN: Alexandria
allatae
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
alterae
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
depositae
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
depositus: EN: despaired of/given up
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsignatae
obsignare: versiegeln
occupationes
occupatio: Besetzung, Beschäftigung, employment
per
per: durch, hindurch, aus
pompeium
pompeius: EN: Pompeius
ponerentur
ponere: setzen, legen, stellen
poni
ponere: setzen, legen, stellen
potuissent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proferebantur
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
relictae
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
romam
roma: Rom
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Tabulae
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
testamenti
testamentum: Testament, letzter Wille
unae
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum