Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  422

Seruius quidem galba, si in l· paulo accusando tirocinium ponere et documentum eloquentiae dare uoluit, non triumphum inpedire debuit, quem, si nihil aliud, senatus iustum esse iudicauerat, sed postero die quam triumphatum esset, priuatum eum cum uisurus esset, nomen deferret et legibus interrogaret; aut serius paulo, cum primum magistratum ipse cepisset, diem diceret inimico et eum ad populum accusaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusuf.l am 20.02.2014
Servius Galba hätte in der Tat, wenn er seinen ersten Versuch in der Anklage gegen Lucius Paulus unternehmen und einen Beweis seiner Beredsamkeit erbringen wollte, nicht den Triumph behindern sollen, den der Senat, wenn nichts anderes, als gerecht beurteilt hatte. Stattdessen hätte er am Tag nach der Triumpffeier, wenn er ihn als Privatmann sehen würde, die Anklage erheben und ihn gemäß den Gesetzen befragen sollen; oder etwas später, nachdem er selbst ein Staatsamt übernommen hatte, hätte er gegen seinen Feind Anklage erheben und ihn vor dem Volk anklagen sollen.

von lennard9863 am 03.07.2016
Wenn Servius Galba seinen Einstand als Ankläger durch die Anklage gegen Lucius Paulus geben und seine Redekunst demonstrieren wollte, hätte er nicht versuchen sollen, den Triumph zu blockieren, den der Senat bereits als rechtmäßig erklärt hatte. Stattdessen hätte er warten sollen, bis nach dem Triumph, wenn Paulus ins Zivilleben zurückkehrte, und dann die Anklage erheben und ihn rechtmäßig verfolgen sollen. Alternativ hätte er auch etwas länger warten können, bis er selbst ein Amt als Magistrat übernommen hatte, und dann Anklage gegen seinen Gegner erheben und ihn vor der Volksversammlung anklagen können.

Analyse der Wortformen

accusando
accusare: anklagen, beschuldigen
accusaret
accusare: anklagen, beschuldigen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliud
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cepisset
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dare
dare: geben
debuit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deferret
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
diem
dies: Tag, Datum, Termin
documentum
documentum: Lehre, Anleitung, Schriftstück
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
galba
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inimico
inimicare: EN: make enemies
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
inpedire
inpedire: umwickeln, hindern, abhalten (von), stören
interrogaret
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicauerat
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iustum
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
nihil
nihil: nichts
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
ponere
ponere: setzen, legen, stellen
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
priuatum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
sed
sed: sondern, aber
senatus
senatus: Senat
serius
serius: ernst, ernsthaft, später, zu spät
sero: spät, zu spät, aneinanderfügen, at a late hour, tardily
serus: spät, später, zu spät
Seruius
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
Servius: Servius (Pränomen)
si
si: wenn, ob, falls
tirocinium
tirocinium: Rekrutenzeit
triumphatum
triumphare: EN: triumph over
triumphum
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
uisurus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
uoluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum