Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  213

Sed et praetor nouo maloque exemplo rem ingressus erat, quod non ante consulto senatu, non consulibus certioribus factis de sua unius sententia rogationem ferret, uellent iuberentne rhodiis bellum indici, cum antea semper prius senatus de bello consultus esset, deinde ex auctoritate patrum ad populum latum, et tribuni plebis, cum ita traditum esset, ne quis prius intercederet legi, quam priuatis suadendi dissuadendique legem potestas facta esset, eoque persaepe euenisset, ut et, qui non professi essent se intercessuros, animaduersis uitiis legis ex oratione dissuadentium intercederent, et, qui ad intercedendum uenissent, desisterent uicti auctoritatibus suadentium legem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna928 am 17.11.2013
Der Prätor hatte einen neuen und gefährlichen Präzedenzfall geschaffen, indem er einen Vorschlag zur Kriegserklärung gegen Rhodos ausschließlich aufgrund seiner eigenen Einschätzung einbrachte, ohne vorher den Senat zu konsultieren oder die Konsuln auch nur zu informieren. Dies brach mit der Tradition, da Kriegsangelegenheiten stets zuerst im Senat diskutiert und erst danach mit senatorischer Billigung dem Volk vorgelegt wurden. Darüber hinaus sollten die Volkstribunen nach Brauch kein Veto gegen ein Gesetz einlegen, bevor Privatpersonen die Möglichkeit hatten, dafür oder dagegen zu sprechen. Dieses System hatte sich oft als nützlich erwiesen, da Tribunen, die ursprünglich kein Veto beabsichtigt hatten, dies manchmal nach überzeugenden Gegenargumenten taten, während andere, die mit der Absicht eines Vetos gekommen waren, ihre Meinung nach starken Befürworter-Argumenten änderten.

von sofie.847 am 14.06.2024
Aber auch der Prätor war mit einem neuen und schlechten Präzedenzfall an die Sache herangegangen, weil er weder den Senat vorher konsultiert noch die Konsuln in Kenntnis gesetzt hatte und aus seiner eigenen Meinung heraus einen Gesetzesvorschlag einbrachte, ob sie wollten und befahlen, Krieg gegen die Rhodier zu erklären, wo doch zuvor immer zuerst der Senat über den Krieg konsultiert und dann aufgrund der Autorität der Väter dem Volk vorgelegt worden war. Und die Volkstribunen, da es so überliefert war, dass niemand der Gesetzesvorlage zuvor entgegentreten sollte, bevor den Privatpersonen die Möglichkeit gegeben war, für oder gegen das Gesetz zu sprechen, und aus diesem Grund sehr oft geschehen war, dass sowohl diejenigen, die nicht erklärt hatten, entgegentreten zu wollen, nach Bemerken der Fehler des Gesetzes aus der Rede derjenigen, die davon abrieten, entgegenzutreten pflegten, als auch diejenigen, die zum Entgegentreten gekommen waren, zurücktraten, besiegt von den Autoritäten derjenigen, die für das Gesetz sprachen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animaduersis
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
antea
antea: früher, vorher, before this
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
auctoritatibus
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
certioribus
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
consultus
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
desisterent
desistere: aufhören (mit), aufgeben, ablassen (von)
dissuadendique
dissuadere: widerraten
que: und
dissuadentium
dissuadere: widerraten
eoque
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
euenisset
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
factis
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
indici
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indiges: eingeboren, bedürftig, needy;
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
indigus: bedürftig;
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten
ingressus: das Einherschreiten, Eintritt
intercedendum
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
intercederent
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
intercederet
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
intercessuros
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
latum
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maloque
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
patrum
pater: Vater
persaepe
persaepe: sehr oft
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potestas
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
professi
profiteri: offen erklären, bekennen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rhodiis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
rogationem
rogatio: das Fragen, Bitten, Ersuchen, Fragen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
senatu
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suadendi
suadere: empfehlen, raten, anraten
suadentium
suadere: empfehlen, raten, anraten
traditum
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
uenissent
venire: kommen
uicti
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum