Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  181

Denique ne, si commune concilium gentis esset, inprobus uulgi adsentator aliquando libertatem salubri moderatione datam ad licentiam pestilentem traheret, in quattuor regiones discribi macedoniam, ut suum quaeque concilium haberet, placuit et dimidium tributi, quam quod regibus ferre soliti erant, populo romano pendere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mark.d am 14.11.2024
Um zu verhindern, dass ein populistischer Demagoge ihre sorgfältig regulierte Freiheit in gefährliches Chaos verwandelt, falls eine Nationalversammlung eingerichtet würde, wurde beschlossen, Mazedonien in vier separate Regionen zu teilen, von denen jede ihren eigenen Rat haben würde. Diese Regionen sollten die Hälfte des Tributs an Rom zahlen, den sie zuvor ihren Königen gezahlt hatten.

von maria962 am 10.02.2021
Schließlich wurde, um zu verhindern, dass bei einer möglichen gemeinsamen Versammlung der Nation ein böswilliger Volksschmeichler die mit heilsamer Mäßigung gewährte Freiheit irgendwann zu einer verderblichen Zügellosigkeit ausweiten könnte, beschlossen, Makedonien in vier Regionen zu teilen, sodass jede ihre eigene Versammlung haben würde, und dass sie dem römischen Volk die Hälfte der Abgaben zahlen sollten, die sie zuvor den Königen zu entrichten gewohnt waren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsentator
adsentari: EN: flatter, humor
adsentator: EN: yes-man, flatterer, toady
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
commune
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
datam
dare: geben
Denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dimidium
dimidium: Hälfte, halb
dimidius: halb
discribi
discribere: einteilen, zuteilen
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inprobus
inprobus: boshaft, schlecht, sündhaft
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
licentiam
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
macedoniam
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
moderatione
moderatio: Maßhalten, das Zügeln
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
pendere
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
pestilentem
pestilens: ungesund, unhealthy, unwholesome
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regibus
rex: König
regiones
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
romano
romanus: Römer, römisch
salubri
saluber: gesund
si
si: wenn, ob, falls
soliti
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
traheret
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
tributi
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tributum: Steuer, Abgabe, direkte Steuer, Auflage
tributus: Abgabe
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum