Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  159

Caepione deinde referente ad senatum, quas ex nouis legionibus duas legiones secum in galliam duceret, decreuere patres, ut c· sulpicius m· claudius praetores ex iis, quas scripsissent, legionibus, quas uideretur, consuli darent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilya.n am 13.12.2022
Als Caepio den Senat befragte, welche zwei der neu ausgehobenen Legionen er nach Gallien mitnehmen solle, befahlen die Senatoren, dass die Prätoren Gaius Sulpicius und Marcus Claudius dem Konsul diejenigen Legionen zuweisen sollten, die sie für geeignet hielten.

von amalia.p am 11.07.2013
Als Caepio dem Senat sodann vorlegte, welche zwei Legionen aus den neuen Legionen er mit sich nach Gallien führen solle, beschlossen die Väter, dass die Prätoren Gaius Sulpicius und Marcus Claudius dem Konsul diejenigen Legionen geben sollten, die ihnen am geeignetsten erschienen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
claudius
claudius: EN: Claudius
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
darent
dare: geben
decreuere
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
duas
duo: zwei, beide
duceret
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nouis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
referente
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
scripsissent
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
senatum
senatus: Senat
sulpicius
sulpicius: EN: Sulpician
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum