Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  140

Duo non suscepta prodigia sunt, alterum, quod in priuato loco factum esset, palmam enatam in inpluuio suo t· marcius figulus nuntiabat, alterum, quod in loco peregrino: fregellis in domo l· atrei hasta, quam filio militi emerat, interdiu plus duas horas arsisse, ita ut nihil eius ambureret ignis, dicebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Anabel am 21.03.2017
Zwei berichtete Wunder wurden abgelehnt: Das erste, das sich auf Privatgrundstück ereignete, betraf eine Palme, die in T. Marcius Figulus' Innenhofbecken aufgegangen war; das zweite, das sich im fremden Gebiet ereignete, fand in Fregellae statt, wo eine Lanze in L. Atreus' Haus, die er für seinen Sohn im Militär gekauft hatte, angeblich über zwei Stunden bei Tageslicht brannte, ohne von den Flammen beschädigt zu werden.

von laila.c am 19.04.2016
Zwei Wunderzeichen wurden nicht angenommen: eines, das sich an einem privaten Ort ereignet hatte, wobei T. Marcius Figulus berichtete, dass eine Palme in seinem Impluvium gewachsen sei; das andere, das sich an einem fremden Ort zugetragen hatte: In Fregellae im Haus des L. Atreus soll ein Speer, den er für seinen Soldatensohn gekauft hatte, mehr als zwei Stunden am Tag gebrannt haben, und zwar derart, dass das Feuer nichts davon verzehrte.

Analyse der Wortformen

alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
ambureret
amburere: EN: burn around, scorch, char, scald
arsisse
ardere: brennen
ardescere: in Brand geraten, Feuer fangen
atrei
at: aber, dagegen, andererseits
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
dicebatur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
duas
duo: zwei, beide
Duo
duo: zwei, beide
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
emerat
emere: kaufen, nehmen
enatam
enare: herausschwimmen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
figulus
figulus: Töpfer
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
hasta
hasta: Lanze, Speer, Stange
horas
hora: Stunde, Tageszeit
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inpluuio
impluvium: Impluvium, Wasserbecken im Atrium
interdiu
interdiu: am Tag, bei Tage, by day
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
marcius
martius: dem Mars gehörig
militi
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntiabat
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
palmam
palma: Handfläche, flache Hand, Palme
peregrino
peregrinus: Fremder, Nichtbürger, Auswärtiger, Kreuzfahrer, Pilger
plus
multum: Vieles
plus: mehr
priuato
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
prodigia
prodigium: Vorzeichen, Omen, Anzeichen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suscepta
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
t
t:
T: Titus (Pränomen)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum