Duo non suscepta prodigia sunt, alterum, quod in priuato loco factum esset, palmam enatam in inpluuio suo t· marcius figulus nuntiabat, alterum, quod in loco peregrino: fregellis in domo l· atrei hasta, quam filio militi emerat, interdiu plus duas horas arsisse, ita ut nihil eius ambureret ignis, dicebatur.
von Anabel am 21.03.2017
Zwei berichtete Wunder wurden abgelehnt: Das erste, das sich auf Privatgrundstück ereignete, betraf eine Palme, die in T. Marcius Figulus' Innenhofbecken aufgegangen war; das zweite, das sich im fremden Gebiet ereignete, fand in Fregellae statt, wo eine Lanze in L. Atreus' Haus, die er für seinen Sohn im Militär gekauft hatte, angeblich über zwei Stunden bei Tageslicht brannte, ohne von den Flammen beschädigt zu werden.
von laila.c am 19.04.2016
Zwei Wunderzeichen wurden nicht angenommen: eines, das sich an einem privaten Ort ereignet hatte, wobei T. Marcius Figulus berichtete, dass eine Palme in seinem Impluvium gewachsen sei; das andere, das sich an einem fremden Ort zugetragen hatte: In Fregellae im Haus des L. Atreus soll ein Speer, den er für seinen Soldatensohn gekauft hatte, mehr als zwei Stunden am Tag gebrannt haben, und zwar derart, dass das Feuer nichts davon verzehrte.